Zum Inhalt springen
Startseite | VKS 3.0

VKS 3.0

Das VIDIT VKS 3.01 ist ein Verkehrsüberwachungssystem, das vor allem zur Abstandsmessung und Geschwindigkeitskontrolle auf Autobahnen eingesetzt wird. Anders als bei klassischen Blitzern wird hier kein Blitz ausgelöst. Stattdessen arbeitet das System mit Videoaufzeichnungen, die sowohl die Geschwindigkeit als auch den Abstand zwischen Fahrzeugen dokumentieren. Zwei Kameras werden dafür verwendet: Eine für die Aufzeichnung der Verkehrsverstöße und eine zur Identifikation des Fahrers sowie des Kennzeichens.

Die Meßkamera muss auf einer Brücke mindestens drei Meter über der Fahrbahn installiert werden. Die Messung beim VKS 3.0 erfolgt durch die Erfassung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs über eine definierte Strecke. Um eine exakte Messung zu gewährleisten, muss die Strecke mit Orientierungspunkten markiert werden. Die genaue Streckenlänge und die Position der Kameras sind entscheidend für die korrekte Berechnung der Geschwindigkeit. Wenn diese Streckenparameter nicht eingehalten werden, können die Messergebnisse verfälscht werden

Ein wichtiger Aspekt bei der Messung ist das Referenzvideo, das die Messstrecke zeigt. Wenn dieses Video fehlt oder nicht mehr mit der realen Messstrecke übereinstimmt, kann die Messung als fehlerhaft angesehen werden. Ebenso sind Veränderungen an der Kameraposition oder Wackeln der Kamera während der Messung ein gelegentlicher Fehler. Diese Faktoren könnten die Messung so beeinflussen, dass sie nicht mehr als standardisiert gilt, was eine Grundlage für eine Unverwertbarkeit der Messung sein kann.

Zusätzlich sind die üblichen Verteidigungsansätze zu prüfen, insbesondere

-Einhaltung der Bedienungsanleitung bei Installation und Bedienung

-Eichung und Kalibrierung

-Identifizierung des Fahrers

-Verfahrensfragen, insbesondere Verjährung

Links

Internetpräsenz des Herstellers

Rechtsprechung zu VKS 3.0

OLG Celle – Beschluss vom 10.01.13: Hält das Gericht einen Fehler bei der manuellen Auswertung der Meßdaten (hier: falsches Datum) für unerheblich, muss es im Urteil mitteilen, wie es zu dieser Einschätzung gelangt ist.