Zum Inhalt springen
Startseite | Ordnungswidrigkeiten | Geschwindigkeit | Geschwindigkeitsüberwachungsanlage VDS M5: Funktionsweise und Einsatzbereiche

Geschwindigkeitsüberwachungsanlage VDS M5: Funktionsweise und Einsatzbereiche

Die Geschwindigkeitsüberwachungsanlage VDS M5 der Firma VDS Verkehrstechnik GmbH ist ein modulares System zur präzisen Erfassung von Geschwindigkeitsverstößen im Straßenverkehr. Sie kann sowohl stationär als auch mobil eingesetzt werden und nutzt piezoelektrische Sensoren zur Geschwindigkeitsmessung.​

Funktionsweise des VDS M5

Das VDS M5 misst die Zeit, die ein Fahrzeug benötigt, um eine definierte Messstrecke von 1,5 Metern zu durchfahren. Diese Messstrecke wird durch in die Fahrbahn integrierte oder auf der Oberfläche platzierte Piezosensoren realisiert. Beim Überfahren dieser Sensoren registriert das System die Druckänderung und berechnet anhand der bekannten Distanz und der gemessenen Zeit die Geschwindigkeit des Fahrzeugs.​

Komponenten des VDS M5

Das System ist modular aufgebaut und besteht hauptsächlich aus folgenden Komponenten:​

  • M5-Master: Zentrale Steuereinheit zur Bedienung und Steuerung des Systems.​
  • M5-Speed: Modul, das die Messfühler und Wandler umfasst. Die Messfühler erzeugen durch Druckänderung beim Überfahren die erforderlichen Start- und Stopp-Impulse für die Zeitmessung.​
  • Kameramodul: Erfasst bei festgestellten Verstößen Beweisfotos des Fahrzeugs und des Fahrers.​
  • Steuerung, Blitzgenerator und Stromversorgung: Unterstützende Module, die den Betrieb des Systems sicherstellen.​

Im stationären Betrieb wird das gesamte System, einschließlich Kamera und Blitz, in einem stabilen, wetterfesten Gehäuse installiert, um einen zuverlässigen Betrieb unter verschiedenen Witterungsbedingungen zu gewährleisten.​

Genauigkeit und Fehlerquellen

Das Gerät erfordert einen aufmerksamen Messbetrieb. Obwohl das VDS M5 als standardisiertes Messverfahren anerkannt ist, können dennoch Fehler auftreten. Mögliche Ursachen für Messfehler sind:​

  • Beschädigte Piezosensoren: Defekte oder falsch installierte Sensoren können zu ungenauen Messungen führen.​
  • Ungeeignete Fahrbahnbedingungen: Schäden am Straßenbelag oder Witterungseinflüsse wie Wasser können die Funktion der Sensoren beeinträchtigen.​
  • Unzureichende Eichung und Wartung: Das Gerät muss jährlich geeicht und zweimal jährlich gewartet werden. Unterbleiben diese Maßnahmen, können die Messergebnisse angefochten werden.​
  • Messung von Einspurfahrzeugen: Bei Fahrzeugen mit kurzem Radstand, wie Motorrädern oder Quads, kann es zu fehlerhaften Geschwindigkeitswerten kommen.​

Rechtliche Anerkennung

Die Geschwindigkeitsüberwachungsanlage VDS M5 Speed ist von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) unter dem Zulassungszeichen 18.11/02.05 zur Eichung zugelassen. Von der PTB zugelassene Systeme zur Geschwindigkeitsmessung werden grundsätzlich als standardisierte Messverfahren anerkannt.​


Rechtsprechung zur Geschwindigkeitsüberwachungsanlage VDS M5


Schlagwörter: