Neuer Blitzer auf der A40 – Stadt Essen startet Kontrolle zur Luftreinhaltung
Im Rahmen des Luftreinhalteplans Ruhrgebiet West hat die Stadt Essen eine neue Geschwindigkeitsüberwachungsanlage auf der A40 in Betrieb genommen. Seit dem 14. Februar 2025 wird in Fahrtrichtung Dortmund, Höhe Essen-Zentrum-Ost, ein fester Blitzer zur Durchsetzung des zeitlich begrenzten Tempolimits von 60 km/h eingesetzt.
Ziel der Maßnahme ist es, die Stickstoffdioxid-Belastung an der Kruppstraße in Holsterhausen zu reduzieren. Die Einführung des Tempolimits wurde bereits 2023 durch die Bezirksregierung Düsseldorf angeordnet. Die Verkehrsüberwachung erfolgt in folgenden Zeitfenstern:
- Montag bis Freitag (außer Feiertage): 6:00 – 22:00 Uhr
- Samstag: 8:00 – 20:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: 10:00 – 18:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten kann auf bis zu 100 km/h erhöht werden.
Technischer Defekt sorgt für Ärger bei Autofahrern
Kurz nach der Inbetriebnahme mehrten sich Berichte in sozialen Netzwerken: Zahlreiche Autofahrer fühlten sich zu Unrecht geblitzt, obwohl sie nach eigenen Angaben die zulässige Höchstgeschwindigkeit eingehalten hatten.
Nach anfänglichem Zögern bestätigte die Stadt Essen gegenüber dem WDR im Mai 2025: Es gab einen technischen Defekt in der Blitzeranlage. Wie lange der Fehler bestand, bleibt aus „einsatztaktischen Gründen“ offen. Klar ist: Zwischen Mitte Februar und Ende April wurden über 20.000 Verstöße registriert, obwohl manche Messungen wohl fehlerhaft waren.
Einige Betroffene berichten von Auslösungen bei 50 km/h – obwohl 60 km/h erlaubt sind. Die Stadt ließ offen, wie viele Bußgeldbescheide möglicherweise unberechtigt waren.
Was tun bei einem fehlerhaften Bußgeldbescheid?
Wenn Sie Post mit einem Bußgeldbescheid von der A40 erhalten haben, sollten Sie diesen nicht ungeprüft akzeptieren – insbesondere, wenn Sie sicher sind, nicht zu schnell gefahren zu sein. Ein technischer Defekt kann zur Aufhebung des Bescheids führen, sofern die Messung nicht gerichtsfest war.
Wichtig:
- Sie haben das Recht auf Einspruch binnen 14 Tagen nach Zustellung.
- Die Behörde muss im Zweifel die ordnungsgemäße Funktion des Messgeräts nachweisen.
Rechtliche Bewertung & Ausblick
Blitzeranlagen müssen regelmäßig gewartet und geeicht werden. Kommt es zu Fehlmessungen, dürfen die Bußgeldbescheide nicht aufrechterhalten bleiben.
Die Stadt Essen kündigte an, dass die Funktion der Anlage nun wieder sichergestellt sei. Der Blitzer bleibt zur Einhaltung der Luftgrenzwerte vorerst bestehen. Es bleibt abzuwarten, ob die Messungen einer kritischen Begutachtung standhalten.