Zum Inhalt springen
Startseite | Ordnungswidrigkeiten | Messtechnik | Geschwindigkeits- und Rotlichtmessung mit Induktionsschleifen: Funktionsweise, Zuverlässigkeit und rechtliche Prüfung

Geschwindigkeits- und Rotlichtmessung mit Induktionsschleifen: Funktionsweise, Zuverlässigkeit und rechtliche Prüfung

Induktionsschleife

Induktionsschleifen sind eine bewährte Methode zur Verkehrsüberwachung. Sie kommen sowohl bei der Geschwindigkeitsmessung als auch zur Feststellung von Rotlichtverstößen an Ampeln zum Einsatz.

Wie funktionieren Induktionsschleifen?

In die Fahrbahn eingelassene, parallel verlaufende Induktionsschleifen registrieren das Überfahren durch ein Fahrzeug. Dabei wird auf Basis der Weg-Zeit-Berechnung die gefahrene Geschwindigkeit ermittelt. Bei einem Rotlichtverstoß kann festgestellt werden, ob das Fahrzeug die Haltelinie überfahren hat, während die Ampel bereits auf Rot stand.

Wer führt die Messungen durch?

Im Gegensatz zu mobilen Blitzern der Polizei werden Messungen mit Induktionsschleifen in der Regel von den Ordnungsbehörden der Landkreise oder kreisfreien Städte durchgeführt. Häufig sind auch private Dienstleister im Auftrag der Behörden tätig. In solchen Fällen ist zu prüfen, ob die hoheitliche Aufsicht über Messung und Auswertung rechtlich einwandfrei erfolgt ist.

Welche Beweise entstehen bei einer Induktionsschleifenmessung?

Zur Dokumentation der Verkehrsverstöße werden in der Regel Lichtbilder gefertigt. Diese Fotos dienen als Nachweis der Geschwindigkeitsüberschreitung oder des Rotlichtverstoßes und können auch zur Identifikation des Fahrers herangezogen werden.

Was ist bei der rechtlichen Prüfung wichtig?

Bei der Überprüfung eines Bußgeldbescheids aufgrund einer Messung mit Induktionsschleifen sollten insbesondere folgende Punkte beachtet werden:

  • Eichnachweis des Messgeräts

  • Wartungsprotokolle der in die Fahrbahn eingebauten Induktionsschleifen

  • Dokumentation der behördlichen Kontrolle, insbesondere bei Einbindung externer Firmen

  • Qualität und Auswertung der Lichtbilder

Sind die Geräte korrekt geeicht und die Schleifen ordnungsgemäß gewartet, gelten die Messungen mit Induktionsschleifen als sehr zuverlässig.