Zum Inhalt springen
Startseite | Verkehrsstrafrecht | Seite 2

Verkehrsstrafrecht

Beiträge zum Verkehrsstrafrecht. Wählen Sie bitte zwischen den Kategorien Straftatbestände und Strafverfahren.

Fahrlässige Tötung im Straßenverkehr

§ 222 StGB – Fahrlässige Tötung

Fahrlässige Tötung im Straßenverkehr ist eine schwerwiegende Straftat mit erheblichen rechtlichen Folgen. Sie liegt vor, wenn ein Verkehrsteilnehmer durch Sorgfaltspflichtverletzung den Tod eines anderen verursacht – etwa durch überhöhte Geschwindigkeit, Missachtung der Vorfahrt oder Ablenkung am Steuer. Nach § 222 StGB drohen Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren. Besonders problematisch ist die Abgrenzung zur bewussten Fahrlässigkeit, die das Strafmaß beeinflussen kann. Aufgrund der geänderten Rechtsprechung können riskante Fahrweisen sogar als Mord gewertet werden. In solchen Fällen ist eine professionelle rechtliche Beratung unerlässlich.

Aussage gegen Aussage

Aussage gegen Aussage im Verkehrsstrafrecht – Was Sie wissen sollten

Im Verkehrsstrafrecht kommt es häufig zu „Aussage gegen Aussage“-Situationen, wenn die Anklage ausschließlich auf der Aussage eines einzigen Zeugen beruht. Eine Verurteilung ist dennoch möglich, sofern das Gericht die Zeugenaussage als glaubwürdig einstuft. Dabei gelten strenge Beweiswürdigungsgrundsätze, etwa zur Konstanz und Plausibilität der Aussage. Der Grundsatz „in dubio pro reo“ schützt den Angeklagten nur, wenn nach der Beweisaufnahme erhebliche Zweifel bestehen.

Gefährliche Körperverletzung im Straßenverkehr

Gefährliche Körperverletzung im Straßenverkehr: Wann wird ein Fahrzeug zum gefährlichen Werkzeug

Die gefährliche Körperverletzung im Straßenverkehr nach § 224 StGB ist eine schwerwiegende Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten bis zu zehn Jahren geahndet wird. Besonders brisant ist die Frage, ob ein Fahrzeug als gefährliches Werkzeug gilt. Der Bundesgerichtshof entschied, dass dies der Fall ist, wenn das Auto gezielt zur Verletzung eingesetzt wird. Ein aktuelles Urteil zeigt die strafrechtlichen Konsequenzen solcher Fälle auf. Erfahren Sie, wann eine Körperverletzung im Straßenverkehr als gefährlich eingestuft wird und welche Strafen drohen.

Strafbefehl

Die Beendigung eines Strafverfahrens durch einen Strafbefehl kommt im Verkehrsstrafrecht häufig vor. Wenn ein Strafbefehl von dem Beschuldigten akzeptiert wird, kommt es ohne mündliche Hauptverhandlung zu einer rechtskräftigen Verurteilung.  Ein Strafbefehl wird von der Staatsanwaltschaft… mehrStrafbefehl