Zum Inhalt springen
Startseite | Unfallrecht | Allgemeines zur Unfallregulierung | HIS-Datenbank – Was Unfallgeschädigte wissen sollten

HIS-Datenbank – Was Unfallgeschädigte wissen sollten

Das Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft (HIS) ist eine zentrale Datenbank, die von der deutschen Versicherungsbranche genutzt wird. Sie dient dazu, Betrugsfälle zu erkennen und Missbrauch bei Versicherungsansprüchen zu verhindern. Doch welche Konsequenzen hat ein Eintrag in der HIS-Datenbank für Verbraucher? Und wie kann man sich gegen unrechtmäßige Eintragungen wehren? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das HIS-System.

Was ist die HIS-Datenbank?

Bis zum 1. April 2011 war das HIS als Uniwagnis oder Wagnisauskunft bekannt. Seitdem betreibt die Informa HIS GmbH das System. Ziel der HIS-Datenbank ist es, Auffälligkeiten bei Versicherungsfällen zu erfassen und Versicherungen beim Risikomanagement zu unterstützen.

Welche Daten werden gespeichert?

In der HIS-Datenbank werden Informationen zu Versicherungsnehmern, Geschädigten, versicherten Personen sowie Fahrzeugen und anderen Objekten gespeichert. Diese Informationen sollen helfen, Versicherungsbetrug und -missbrauch aufzudecken. Die Daten werden in sieben Kategorien unterteilt:

  • Kfz (z. B. Totalschäden, fiktive Abrechnungen)
  • Unfall
  • Rechtsschutz
  • Sachversicherungen
  • Leben (z. B. Sonderwagnisse, Berufsunfähigkeit, Pflegerenten)
  • Transport (Reiserücktritt, Reisegepäck)
  • Haftpflicht

Daten aus privaten Krankenversicherungen werden hingegen nicht in der HIS-Datenbank gespeichert.

Wie erfolgt die Aufnahme von Daten?

Versicherungen melden Fälle an die HIS-Datenbank, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Auffälligkeiten im Schadenverlauf (z. B. häufige Schadensmeldungen innerhalb kurzer Zeit)
  • Besondere Schadenfolgen (z. B. fiktive Abrechnung hoher Fahrzeugschäden)
  • Erschwerte Risiken (z. B. gefahrenträchtige Berufe oder hohe Versicherungssummen bei Lebensversicherungen)

Einmal erfasste Daten bleiben fünf Jahre in der HIS-Datenbank gespeichert. Eine vorzeitige Löschung ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Welche Auswirkungen hat ein Eintrag in die HIS-Datenbank?

Ein Eintrag bedeutet nicht automatisch, dass der Versicherungsnehmer betrügerische Absichten hatte. Allerdings kann ein HIS-Eintrag Probleme bei der Beantragung neuer Versicherungen verursachen. Versicherer können durch einen Eintrag misstrauisch werden und Verträge ablehnen oder nur zu verschärften Bedingungen anbieten.

Wie erfahre ich, ob ich im HIS gespeichert bin?

Jeder Versicherungsnehmer hat das Recht auf Selbstauskunft nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das bedeutet, dass Sie einmal im Jahr kostenlos eine Auskunft über die gespeicherten Daten beantragen können.

Anfragen können schriftlich an die Informa HIS GmbH gerichtet werden.

Was tun bei fehlerhaften Einträgen?

Falls ein fehlerhafter Eintrag vorliegt, kann ein Antrag auf Löschung oder Berichtigung gestellt werden. Es empfiehlt sich, dies mit rechtlicher Unterstützung zu tun, da Versicherer oft nicht freiwillig Löschungen vornehmen.

Rechtliche Einschätzung und Kritik

Das HIS-System ist umstritten. Kritiker sehen darin eine „schwarze Liste“ der Versicherungswirtschaft. Besonders problematisch ist, dass Betroffene oft erst beim Abschluss einer neuen Versicherung von einem negativen HIS-Eintrag erfahren.

Gerichte haben jedoch grundsätzlich die Zulässigkeit des HIS-Systems bestätigt, sofern die Datenschutzvorgaben eingehalten werden. Dennoch sollten Versicherungsnehmer ihre Rechte kennen und sich gegebenenfalls gegen unrechtmäßige Eintragungen zur Wehr setzen.