Der sogenannte tote Winkel ist ein Bereich rund um ein Fahrzeug, den der Fahrer weder direkt noch über Spiegel oder Kameras vollständig einsehen kann. Besonders für LKW, Busse und Straßenbahnen stellt der tote Winkel ein erhebliches Unfallrisiko dar – insbesondere für Fußgänger und Radfahrer.
1. Welche Bereiche umfasst der Tote Winkel?
Der Begriff „toter Winkel“ ist irreführend, da es sich nicht um einen einzigen Bereich handelt, sondern um mehrere schwer einsehbare Zonen rund um das Fahrzeug:
🔴 Vorne: Der Bereich direkt vor dem Fahrzeug ist für den Fahrer – insbesondere in LKW mit hoher Kabine – schwer einsehbar.
🔴 Hinten: Ohne Heckscheibe oder Rückfahrkamera bleibt der komplette Bereich hinter dem Fahrzeug unsichtbar.
🔴 Links: Der tote Winkel auf der linken Seite entsteht dort, wo weder die Seitenfenster noch der linke Außenspiegel Sicht bieten.
🔴 Rechts: Besonders gefährlich ist der rechte tote Winkel. Fußgänger und Radfahrer sind hier für LKW-Fahrer beim Rechtsabbiegen oft nicht sichtbar – eine häufige Ursache für schwere Verkehrsunfälle.
2. Tote-Winkel-Unfälle: Wer ist besonders gefährdet?
🚲 Radfahrer: Beim Rechtsabbiegen von LKW kommt es oft zu schweren oder tödlichen Kollisionen. Viele Radfahrer unterschätzen die Gefahr, in den toten Winkel eines LKW zu geraten.
🚶 Fußgänger: Beim Überqueren der Straße, besonders vor oder hinter großen Fahrzeugen, kann der tote Winkel zu lebensgefährlichen Situationen führen.
🚗 Pkw-Fahrer: Auch Autofahrer sind betroffen – beim Spurwechsel oder Überholen kann ein Fahrzeug im toten Winkel der Außenspiegel übersehen werden.
3. Gesetzliche Maßnahmen zur Vermeidung von Toter-Winkel-Unfällen
Um die Sicht für LKW- und Busfahrer zu verbessern, wurden gesetzliche Vorschriften mehrfach verschärft.
🚛 Änderungen an § 56 StVZO:
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) wurde durch die EU-Richtlinie 2003/97/EG angepasst, die für LKW und Busse der Fahrzeugklassen M und N gilt.
Die wichtigsten Maßnahmen:
✅ Vergrößerung des Sichtfelds durch Spiegel mit stärkerem Wölbungsradius.
✅ Zusätzliche Spiegel: Frontspiegel für den Bereich vor dem Fahrzeug und Anfahrspiegel auf der rechten Seite.
✅ Kamera-Monitor-Systeme, die das Sichtfeld erweitern.
Ab Juli 2024 gilt zudem die EU-Verordnung 2019/2144, nach der neue Nutzfahrzeuge verpflichtend mit Abbiegeassistenten ausgestattet sein müssen. Diese Systeme warnen den Fahrer vor Hindernissen im toten Winkel.
4. Wie lassen sich Unfälle durch den Toten Winkel vermeiden?
Für LKW- und Busfahrer:
✅ Spiegel richtig einstellen und nutzen
✅ Beim Rechtsabbiegen doppelt kontrollieren
✅ Kamera-Monitor-Systeme und Abbiegeassistenten nutzen
Für Radfahrer und Fußgänger:
✅ Nie im toten Winkel eines LKW aufhalten
✅ Augenkontakt mit dem Fahrer suchen
✅ An Kreuzungen Abstand halten und nicht direkt neben einem LKW warten.
Mehr Sicherheit durch Aufmerksamkeit und Technik
✅ Der tote Winkel ist eine unsichtbare Gefahr, vor allem für Fußgänger und Radfahrer.
✅ Besonders rechts neben LKW besteht ein hohes Unfallrisiko.
✅ Gesetzliche Regelungen wie zusätzliche Spiegel und Kameras sollen helfen, den toten Winkel zu verkleinern.
✅ Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden.
Links: