Zum Inhalt springen
Startseite | Verkehrsstrafrecht

Verkehrsstrafrecht

Kennzeichenmissbrauch

Kennzeichenmissbrauch nach § 22 StVG: Definition, Strafen und Verteidigung

Kennzeichenmissbrauch nach § 22 StVG ist eine Straftat, die mit Geldstrafe oder bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe geahndet werden kann. Wer ein amtliches Kennzeichen fälscht, verändert, verdeckt oder unerlaubt nutzt, macht sich strafbar. Besonders heikel ist die Abgrenzung zur Urkundenfälschung, die mit noch höheren Strafen drohen kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Kennzeichenmissbrauch vorliegt, welche Strafen drohen und warum ein Fachanwalt für Strafrecht bei einer Vorladung oder Anklage entscheidend sein kann.

Fahrlässigkeit

Fahrlässigkeit als Tatbestandsmerkmal im Strafrecht

Fahrlässigkeit ist im Strafrecht eine Form der Sorgfaltspflichtverletzung, die nur strafbar ist, wenn das Gesetz sie ausdrücklich unter Strafe stellt. Man unterscheidet zwischen bewusster und unbewusster Fahrlässigkeit, wobei die Abgrenzung zum Eventualvorsatz oft schwierig, aber für die Strafzumessung entscheidend ist. Besonders im Straßenverkehrsrecht spielt Fahrlässigkeit eine große Rolle, etwa bei Unfällen durch Ablenkung oder Missachtung von Verkehrsregeln.

Vorsatz im Strafrecht

Vorsatz als Tatbestandsmerkmal im Strafrecht

Der Vorsatz ist ein zentrales Tatbestandsmerkmal im Strafrecht und nach § 15 StGB grundsätzlich Voraussetzung für eine Strafbarkeit. Man unterscheidet zwischen Absicht (dolus directus 1. Grades), direktem Vorsatz (dolus directus 2. Grades) und Eventualvorsatz (dolus eventualis). Besonders die Abgrenzung zwischen Eventualvorsatz und bewusster Fahrlässigkeit ist in der Praxis oft schwierig, aber entscheidend für die Strafzumessung.

Kostenanschlag einer Reparaturwerkstatt im Vordergrund, im Hintergrund ein nächtlicher Verkehrsunfall mit Polizeibeamten und beschädigtem Fahrzeug

Entscheidungen zum bedeutenden Fremdschaden

Die Entziehung der Fahrerlaubnis wegen Unfallflucht setzt häufig das Vorliegen eines „bedeutenden Fremdschadens“ voraus. Doch ab welcher Schadenshöhe ist diese Voraussetzung erfüllt? Die Rechtsprechung hierzu ist uneinheitlich: Während einige Gerichte bereits bei 1.300 € von einem bedeutenden Schaden ausgehen, setzen andere die Grenze deutlich höher an. Dieser Beitrag fasst wichtige Urteile deutscher Gerichte zusammen und zeigt, welche Faktoren bei der Bewertung des Schadens eine Rolle spielen.