Gefährdungshaftung
Halterhaftung bei Verkehrsunfällen – Was Fahrzeughalter wissen sollten
Die Halterhaftung bei Verkehrsunfällen ist ein Haftungsrisiko für Fahrzeughalter, das im Regelfall durch die gesetzlich vorgeschriebene Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung abgedeckt ist. Gemäß § 7 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) haftet nicht nur der Unfallverursacher, sondern auch der Halter eines… mehrHalterhaftung bei Verkehrsunfällen – Was Fahrzeughalter wissen sollten
Pflichten des Fahrzeughalters – Rechtliche Verantwortung im Überblick
Fahrzeughalter tragen eine erhebliche Verantwortung im Straßenverkehr. Sie müssen sicherstellen, dass ihr Fahrzeug verkehrssicher ist, nur von berechtigten Fahrern genutzt wird und ordnungsgemäß versichert ist. Verstöße gegen Halterpflichten können zu Bußgeldern, Punkten oder sogar strafrechtlichen Konsequenzen führen. Besonders die Halterhaftung nach § 7 StVG spielt eine wichtige Rolle bei Verkehrsunfällen – der Halter kann auch dann haftbar gemacht werden, wenn er nicht selbst gefahren ist. Erfahren Sie, welche rechtlichen Pflichten Fahrzeughalter haben und wie Sie sich vor Haftungsrisiken schützen können.
Haftungsfragen
Das deutsche Straßenverkehrsrecht wird von zwei Haftungskonzepten bestimmt, der Verschuldenshaftung, die an die Verursachung des Verkehrsunfalls anknüpft, und der Gefährdungshaftung, bei der es auf die sogenannte Betriebsgefahr des unfallbeteiligten Fahrzeugs ankommt. 1. Verschuldenshaftung Die Verschuldenshaftung… mehrHaftungsfragen
Betriebsgefahr
In den Abrechnungsschreiben unfallgegnerischer Kraftfahrt-Haftpflichtversicherer ist manchmal zu lesen, dass der Anspruchsteller sich „die Betriebsgefahr seines Fahrzeugs zurechnen lassen müsse“ und aus diesem Grunde keine vollständige Erstattung seines Schadens beanspruchen könne. Nach Auffassung des Gesetzgebers… mehrBetriebsgefahr