Zum Inhalt springen
Startseite | Anscheinsbeweis

Anscheinsbeweis

Anscheinsbeweis bei Verkehrsunfällen

Anscheinsbeweis bei Verkehrsunfällen: Wann greift er und was bedeutet er?

Der Anscheinsbeweis spielt eine entscheidende Rolle bei der Klärung von Verkehrsunfällen. Er ermöglicht es, aus einem unstreitigen Sachverhalt auf einen typischen Unfallhergang zu schließen – etwa bei einem Auffahrunfall, Spurwechsel oder Vorfahrtsverstoß. Wer sich auf den Anscheinsbeweis beruft, muss nur beweisen, dass eine typische Unfallkonstellation vorliegt. Der Unfallgegner kann diesen jedoch entkräften, wenn er einen atypischen Geschehensablauf nachweist. In unserem Beitrag erfahren Sie, wann der Anscheinsbeweis greift und welche Konsequenzen er für die Haftung hat.

Abbiegen nach links

Bei einer Kollision zwischen einem Linksabbieger und einem Überholer wird in der Rechtsprechung oft eine überwiegende Haftung des Überholers angenommen. Biegt der Linksabbieger in eine Grundstücksausfahrt ein, erhöht sich seine Haftungsquote wegen seiner gesteigerten Sorgfaltspflicht… mehrAbbiegen nach links

Auffahrunfall

Die Redensart „Wer auffährt, ist schuld“ bezeichnet den Anscheinsbeweis zu Lasten des Auffahrenden. Er trifft häufig, aber nicht ausnahmslos zu. Je nach den zu berücksichtigen Einzelheiten des Unfalls kann eine Haftungsaufteilung in Betracht kommen. I.… mehrAuffahrunfall