Zum Inhalt springen
Startseite | Ordnungswidrigkeiten | Wie schnell ist Schrittgeschwindigkeit? – Rechtliche Einordnung, Urteile & Bußgelder

Wie schnell ist Schrittgeschwindigkeit? – Rechtliche Einordnung, Urteile & Bußgelder

Verkehrsberuhigter Bereich mit Auto in Schrittgeschwindigkeit und eingeblendetem Tacho – Symbolbild für rechtliche Regelungen zur Schrittgeschwindigkeit

Schrittgeschwindigkeit – ein Begriff, der vielen Autofahrern geläufig ist, aber rechtlich überraschend unklar definiert bleibt. Gerade in verkehrsberuhigten Bereichen oder beim Vorbeifahren an haltenden Bussen kann ein Verstoß gegen das sogenannte „Schritttempo“ empfindliche Strafen nach sich ziehen. Doch wie schnell ist Schrittgeschwindigkeit eigentlich?


Keine feste Definition in der StVO

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) kennt den Begriff der Schrittgeschwindigkeit an mehreren Stellen – doch eine exakte Zahl wird nirgendwo genannt. Eine gesetzliche Definition der Schrittgeschwindigkeit gibt es nicht.

Das führt dazu, dass sich immer wieder Gerichte mit der Frage befassen müssen, welche Geschwindigkeit konkret gemeint ist. Die Rechtsprechung ist dabei nicht einheitlich: Die Bandbreite reicht in Urteilen von 5 km/h bis 15 km/h.


Was bedeutet Schrittgeschwindigkeit?

Der Begriff soll sich an der Gehgeschwindigkeit eines durchschnittlichen Fußgängers orientieren. Das Problem: Auch Fußgänger gehen unterschiedlich schnell. Im Streitfall legen Gerichte häufig einen Mittelwert zugrunde – zwischen 7 und 10 km/h.


Wo gilt Schrittgeschwindigkeit?

Die Schrittgeschwindigkeit ist in verschiedenen Alltagssituationen verbindlich vorgeschrieben:

1. Verkehrsberuhigter Bereich (§ 42 StVO, Zeichen 325.1)

In sogenannten „Spielstraßen“ darf nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. Hier ist besondere Rücksicht auf Fußgänger und spielende Kinder geboten.

2. Vorbeifahren an haltenden Schul- und Linienbussen (§ 20 Abs. 2 StVO)

Wenn ein Bus mit Warnblinklicht an einer Haltestelle steht, müssen alle Fahrzeuge – auch im Gegenverkehr – mit Schrittgeschwindigkeit und ausreichendem Abstand vorbeifahren.

3. Gehwege und Fußgängerzonen

In Ausnahmefällen dürfen Kraftfahrzeuge in Fußgängerzonen oder auf Gehwegen fahren – ausschließlich mit Schrittgeschwindigkeit.

4. Abbiegen von Fahrzeugen über 3,5 Tonnen

Lkw und Busse müssen innerorts beim Rechtsabbiegen, wenn mit Rad- oder Fußgängerverkehr zu rechnen ist, in Schrittgeschwindigkeit fahren.

5. Rückwärtsfahren, Einparken & Parkhausverkehr

Hier gilt nicht nur Schrittgeschwindigkeit – es besteht auch keine Gurtpflicht (§ 21 Abs. 1 Nr. 3 StVO), solange das Fahrzeug langsam manövriert wird.

6. Bildung der Rettungsgasse (§ 11 Abs. 2 StVO)

Bei Stockungen auf mehrspurigen Straßen muss ab Schrittgeschwindigkeit oder Stillstand eine Rettungsgasse gebildet werden.


Welche Strafen drohen bei Überschreiten der Schrittgeschwindigkeit?

Da keine feste Geschwindigkeit gesetzlich definiert ist, hängt das konkrete Bußgeld von der gerichtlich angenommenen Höchstgrenze der Schrittgeschwindigkeit ab.

Beispiel aus der Rechtsprechung:

Ein Autofahrer wurde mit 38 km/h in einer verkehrsberuhigten Zone geblitzt. Das Amtsgericht verurteilte ihn zu 160 Euro Bußgeld und einem Monat Fahrverbot, ausgehend von einer zulässigen Geschwindigkeit von 7 km/h.

Doch das OLG Hamm (Beschluss vom 28.11.2019 – Az. 1 RBs 220/19) entschied anders:
Da es keine gesetzlich verbindliche Höchstgrenze für Schrittgeschwindigkeit gebe, sei im Zweifel der für den Betroffenen günstigere Wert von 10 km/h zugrunde zu legen.
Folge: Die Überschreitung betrug nur 28 km/h, das Fahrverbot entfiel, und das Bußgeld wurde auf 100 Euro reduziert.


🔎 FAQ: Häufige Fragen zur Schrittgeschwindigkeit

Wie schnell ist Schrittgeschwindigkeit?
Je nach Gericht zwischen 5 km/h und 15 km/h, häufig als 7–10 km/h angenommen.

Gilt Schrittgeschwindigkeit in beiden Fahrtrichtungen bei haltenden Bussen?
Ja – bei eingeschaltetem Warnblinklicht auch im Gegenverkehr.

Muss ich im verkehrsberuhigten Bereich anschnallen?
Nein, beim Einparken oder Rückwärtsfahren in Schrittgeschwindigkeit besteht keine Gurtpflicht.


Links: 


Schlagwörter: