Zum Inhalt springen
Startseite | Ordnungswidrigkeiten | Allgemeines zu Ordnungswidrigkeiten | Akteneinsichtsrecht des Verteidigers

Akteneinsichtsrecht des Verteidigers

Das Akteneinsichtsrecht des Verteidigers spielt im verkehrsrechtlichen Bußgeldverfahren eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es darum geht, die Rechtmäßigkeit einer Geschwindigkeits- oder Abstandsüberschreitung infrage zu stellen. Die Gewährung der Akteneinsicht dient nicht nur der Vorbereitung der Verteidigung, sondern ist auch ein wesentlicher Bestandteil des fairen Verfahrens gemäß Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK).

Rechtsgrundlage des Akteneinsichtsrechts

Das Akteneinsichtsrecht des Verteidigers im Bußgeldverfahren ist gesetzlich in § 147 Strafprozessordnung (StPO) geregelt, der gemäß § 46 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) auch im Bußgeldverfahren zur Anwendung kommt. § 147 StPO stellt sicher, dass der Verteidiger Zugang zu allen Informationen erhält, die für die Verteidigung relevant sind. Dazu gehören nicht nur die offizielle Bußgeldakte, sondern auch weitere Unterlagen, die zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen können.

Das Recht auf Akteneinsicht zielt darauf ab, dem Betroffenen die Möglichkeit zu geben, die Beweise zu überprüfen und sich gegen den Vorwurf effektiv zu verteidigen. Ohne eine umfassende Akteneinsicht wäre der Betroffene kaum in der Lage, die gegen ihn erhobenen Vorwürfe angemessen zu hinterfragen oder mögliche Fehlerquellen bei der Messung aufzudecken.

Wichtige Unterlagen für die Verteidigung

Im Rahmen der Akteneinsicht gibt es verschiedene Dokumente und Informationen, die für die Verteidigung in einem Bußgeldverfahren von Bedeutung sein können:

  • Bußgeldakte: Die Bußgeldakte enthält die wesentlichen Informationen zum Tatvorwurf, einschließlich der Personalien des Betroffenen, des Tatvorwurfs, der Umstände der Feststellung des Verstoßes und der Beweisunterlagen. In der Regel befinden sich hier auch die Messprotokolle und Fotografien des Verstoßes (z. B. bei einem Blitzerfoto). Dies ist die zentrale Grundlage für die Verteidigung.
  • Messprotokolle und Messdaten: Ein entscheidender Aspekt der Verteidigung in Verfahren, die auf technischen Messungen (z. B. Geschwindigkeitsmessungen oder Abstandsmessungen) beruhen, ist die Überprüfung der Messprotokolle und der zugrundeliegenden Messdaten. Hierbei geht es insbesondere darum, ob das Messgerät ordnungsgemäß bedient wurde und ob es mögliche Fehlerquellen bei der Messung gab. Diese Protokolle geben Aufschluss darüber, ob die gesetzlichen Vorgaben bei der Messung eingehalten wurden.
  • Bedienungsanleitung des Messgeräts: Die Bedienungsanleitung des verwendeten Messgeräts ist für die Verteidigung von großer Bedeutung. In ihr sind die technischen Vorgaben und Anforderungen für den Einsatz des Geräts festgelegt. Diese Anleitungen enthalten beispielsweise Informationen über die korrekte Aufstellung und Ausrichtung des Messgeräts, über erforderliche Tests sowie über mögliche Fehlerquellen. Wenn das Messgerät nicht exakt nach den Anweisungen des Herstellers verwendet wurde, kann dies die Messung unverwertbar machen.
  • Lebensakte des Messgeräts: Die sogenannte Lebensakte des Messgeräts dokumentiert die gesamte Historie des Geräts, einschließlich Wartungen, Reparaturen, Eichungen und sonstigen Eingriffen, die die Funktionsfähigkeit des Messgeräts betreffen könnten. Diese Informationen sind essenziell, um festzustellen, ob das Messgerät im fraglichen Zeitraum korrekt funktionierte und ordnungsgemäß geeicht war. Laut § 31 Abs. 2 Nr. 4 Mess- und Eichgesetz müssen diese Daten für geeichte Messgeräte aufbewahrt werden​.
  • Beschilderungspläne: Diese sind bei Geschwindigkeitsverstößen von Bedeutung, da insbesondere bei mobilen Messungen die im Bußgeldbescheid genannte vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit nicht immer mit der tatsächlichen Beschilderung übereinstimmt.
  • Zeugenaussagen der Messbeamten: In manchen Fällen kann es für die Verteidigung notwendig sein, Einsicht in die Aussagen der Beamten zu nehmen, die die Messung durchgeführt haben. Diese Aussagen können darüber Aufschluss geben, ob das Messgerät ordnungsgemäß verwendet wurde und ob alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten wurden. Mögliche Fehler bei der Bedienung des Geräts oder bei der Dokumentation der Messung können hier aufgedeckt werden.

Bedeutung der Akteneinsicht für die Verteidigung

Die Akteneinsicht ermöglicht es der Verteidigung, eventuelle Fehlerquellen aufzudecken und die Richtigkeit der Messung infrage zu stellen. Wenn die Behörde die Einsicht in die relevanten Unterlagen verweigert oder nicht vollständig gewährt, kann dies als Verstoß gegen das Recht auf ein faires Verfahren gewertet werden. In solchen Fällen haben Gerichte regelmäßig zugunsten des Betroffenen entschieden.

Konsequenzen bei Verweigerung der Akteneinsicht

Wenn die Behörde die Akteneinsicht verweigert, kann die Entscheidung der Behörde durch einen Antrag auf gerichtliche Entscheidung nach § 62 OwiG vom zuständigen Amtsgericht überprüft werden.


Verwandte Artikel:


Rechtsprechung: