Zum Inhalt springen
Startseite | Fahrerlaubnis | Fahrverbot

Fahrverbot

Die Beiträge beschreiben verschiedene Möglichkeiten, ein Fahrverbot zu vermeiden oder abzuschwächen. Es werden mehrere Ansätze vorgestellt, darunter das Absehen vom Fahrverbot durch Erhöhung der Geldbuße, Teilnahme an Nachschulungen, oder das Vorliegen unzumutbarer Härten. Zudem wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Besonderheiten eingegangen, wie z.B. die Schonfrist bei Fahrverboten oder der sogenannte Mitzieheffekt. Ziel ist es, durch rechtliche Argumente die Verhängung eines Fahrverbots zu verhindern oder zu mildern.

Ein deutscher Führerschein und ein Autoschlüssel liegen auf einer Oberfläche im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf ein Behördengebäude mit klassischer Fassade und großen Fenstern zu erkennen.

Die Viermonatsfrist beim Fahrverbot nach § 25 Abs. 2a StVG

Die Viermonatsfrist nach § 25 Abs. 2a StVG ermöglicht es bestimmten Verkehrsteilnehmern, ein Fahrverbot bis zu vier Monate nach Rechtskraft der Entscheidung anzutreten. Diese gesetzliche Schonfrist gilt jedoch nur für Ersttäter und setzt voraus, dass der Führerschein rechtzeitig in amtliche Verwahrung gegeben wird. Was es mit dem sogenannten privilegierten Fahrverbot auf sich hat, für wen die Regelung gilt und worauf Betroffene unbedingt achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Fahrverbot Vollstreckung

Vollstreckung von Fahrverboten aus Bußgeldentscheidungen – Bußgeldbescheide und Bußgeldurteile

Die Vollstreckung eines Fahrverbots aus einer Bußgeldentscheidung erfolgt durch die zuständige Bußgeldstelle oder Staatsanwaltschaft. Während Ersttäter unter bestimmten Voraussetzungen eine 4-Monatsfrist nutzen können, um den Zeitpunkt des Fahrverbots selbst zu bestimmen, gilt für Wiederholungstäter das sofortige Inkrafttreten. Wer seinen Führerschein nicht fristgerecht abgibt, riskiert eine Beschlagnahme und zusätzliche Kosten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Vollstreckung von Fahrverboten und wie Sie mögliche Fallstricke vermeiden können.

Mitzieheffekt

Bei dem sogenannten Mitzieheffekt handelt es sich um einen Unterfall des Augenblicksversagens. Gemeint ist die folgende Konstellation: Der Betroffene wartet auf einer mehrspurigen Straße, die verschiedene Ampelschaltungen aufweist (z.B. für Geradeausfahrer und Linksabbieger). Ein Mitzieheffekt… mehrMitzieheffekt