Zum Inhalt springen
Startseite | Fahrerlaubnis | Allgemeines zur Fahrerlaubnis | Fahreignungsseminar (FES) zum Punkteabbau – Gesetzliche Möglichkeit bei maximal fünf Punkten

Fahreignungsseminar (FES) zum Punkteabbau – Gesetzliche Möglichkeit bei maximal fünf Punkten

Fahreignungsseminar

Das Fahreignungsseminar (FES) bietet gemäß § 4 Abs. 9 Straßenverkehrsgesetz (StVG) eine freiwillige Möglichkeit zum Punkteabbau, wenn sich im Fahreignungsregister (FAER) maximal fünf Punkte befinden. Ziel ist es, durch verkehrspädagogische und verkehrspsychologische Maßnahmen das Verhalten im Straßenverkehr zu reflektieren. Der Punkteabbau durch das Seminar ist jedoch nur in begrenztem Umfang möglich und an gesetzliche Vorgaben geknüpft.


Was ist das Fahreignungsseminar?

Das FES wurde im Rahmen der Punktereform 2014 eingeführt und ersetzte das frühere Aufbauseminar für punkteauffällige Kraftfahrer (ASP). Es richtet sich an Inhaber einer Fahrerlaubnis, die freiwillig einen Punkt abbauen möchten.

Die Durchführung erfolgt durch:


Wer darf am FES teilnehmen und wie viele Punkte können abgebaut werden?

Der Abbau von einem Punkt ist nur möglich, wenn:

  • nicht mehr als 5 Punkte im Fahreignungsregister eingetragen sind,
  • und innerhalb der letzten fünf Jahre kein Fahreignungsseminar mit Punkteabbau absolviert wurde.

Ein Punkteabbau ist nicht möglich bei:

  • 6 oder mehr Punkten,
  • Teilnahme innerhalb der letzten fünf Jahre.

Die Teilnahme ist auch bei mehr als 5 Punkten erlaubt, allerdings ohne Abbaumöglichkeit – rein zur Verhaltensänderung.


Wie läuft ein Fahreignungsseminar ab?

Das FES besteht aus zwei Modulen:

1. Verkehrspädagogischer Teil

Durchgeführt von geschulten Fahrlehrern – zwei Sitzungen à 90 Minuten:

  • Aufarbeitung der individuellen Fahrbiografie
  • Vermittlung verkehrsrechtlicher Grundlagen
  • Reflexion von Regelverstößen und Mobilitätsverhalten
  • Übungen zur Selbstbeobachtung und Risikoeinschätzung

2. Verkehrspsychologischer Teil

Durchgeführt von einem Verkehrspsychologen – zwei Sitzungen à 75 Minuten:

  • Analyse der Ursachen für Verkehrsverstöße
  • Motivationsarbeit und Zielvereinbarungen
  • Verhaltensstrategien zur langfristigen Änderung
  • Nachbesprechung und Evaluation der Umsetzung

Beide Teilnahmen sind erforderlich, damit die Teilnahmebescheinigung gültig ist. Diese muss innerhalb von zwei Wochen bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde eingereicht werden.


Was kostet ein Fahreignungsseminar?

Die Kosten für das FES variieren je nach Anbieter und Region. In der Regel liegen sie zwischen 200 und 400 Euro. Es handelt sich um eine privat zu tragende Maßnahme, da keine staatlichen Zuschüsse vorgesehen sind.


Links: