Zum Inhalt springen
Startseite | Fahrerlaubnis

Fahrerlaubnis

Beiträge zum Fahrerlaubnisrecht. Wählen Sie zwischen den Kategorien Allgemeines zur Fahrerlaubnis, Erteilung der Fahrerlaubnis (Ersterteilung und Neuerteilung nach Entzug), Entzug der Fahrerlaubnis, Alkohol und Drogen und Fahrerlaubnis.

Ein deutscher Führerschein und ein Autoschlüssel liegen auf einer Oberfläche im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf ein Behördengebäude mit klassischer Fassade und großen Fenstern zu erkennen.

Die Viermonatsfrist beim Fahrverbot nach § 25 Abs. 2a StVG

Die Viermonatsfrist nach § 25 Abs. 2a StVG ermöglicht es bestimmten Verkehrsteilnehmern, ein Fahrverbot bis zu vier Monate nach Rechtskraft der Entscheidung anzutreten. Diese gesetzliche Schonfrist gilt jedoch nur für Ersttäter und setzt voraus, dass der Führerschein rechtzeitig in amtliche Verwahrung gegeben wird. Was es mit dem sogenannten privilegierten Fahrverbot auf sich hat, für wen die Regelung gilt und worauf Betroffene unbedingt achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Fahrverbot Vollstreckung

Vollstreckung von Fahrverboten aus Bußgeldentscheidungen – Bußgeldbescheide und Bußgeldurteile

Die Vollstreckung eines Fahrverbots aus einer Bußgeldentscheidung erfolgt durch die zuständige Bußgeldstelle oder Staatsanwaltschaft. Während Ersttäter unter bestimmten Voraussetzungen eine 4-Monatsfrist nutzen können, um den Zeitpunkt des Fahrverbots selbst zu bestimmen, gilt für Wiederholungstäter das sofortige Inkrafttreten. Wer seinen Führerschein nicht fristgerecht abgibt, riskiert eine Beschlagnahme und zusätzliche Kosten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Vollstreckung von Fahrverboten und wie Sie mögliche Fallstricke vermeiden können.

Sperrfrist für die Neuerteilung einer Fahrerlaubnis

Sperrfrist bei Entziehung der Fahrerlaubnis: Dauer, Folgen und Möglichkeiten

Die Sperrfrist nach einer Entziehung der Fahrerlaubnis bestimmt, wie lange kein neuer Führerschein beantragt werden darf. Während ein Fahrverbot zeitlich begrenzt ist, bedeutet der Entzug der Fahrerlaubnis, dass sie dauerhaft erlischt. Die Sperrfrist beträgt mindestens sechs Monate und kann bis zu fünf Jahre dauern. Eine Wiedererteilung der Fahrerlaubnis ist nicht automatisch, sondern muss beantragt werden – oft verbunden mit einer MPU.

MPU wegen Drogen

1. MPU wegen Cannabis (THC) Eine MPU wird angeordnet, wenn entweder die Fahrerlaubnis wegen Konsums von THC entzogen war und der Betroffene eine Neuerteilung beantragt hat, oder wenn die Fahrerlaubnisbehörde Fahreignungszweifel im Zusammenhang mit dem… mehrMPU wegen Drogen