Was kostet ein Anwalt im Bußgeldverfahren? – Überblick über die gesetzliche Vergütung nach dem RVG
1. Gesetzliche oder vereinbarte Vergütung?
Im Bußgeldverfahren kann die anwaltliche Vergütung entweder
-
auf Grundlage einer Vergütungsvereinbarung (§ 3a RVG), z. B. als Pauschale oder Stundensatz, oder
-
nach der gesetzlichen Vergütung gemäß dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) erfolgen.
Ohne Vereinbarung gelten die Betragsrahmengebühren des Vergütungsverzeichnisses (VV) zum RVG – konkret Teil 5 (Nrn. 5100 ff. VV RVG). Diese sehen Mindest- und Höchstgebühren vor, innerhalb derer sich die konkrete Vergütung nach Umfang, Schwierigkeit und Bedeutung der Angelegenheit richtet.
Hinweis: Alle Gebührenangaben sind netto. Es kommen zusätzlich 19 % Umsatzsteuer sowie ggf. Auslagen hinzu.
2. Grundgebühr (Nr. 5100 VV RVG)
Die Grundgebühr fällt für die erstmalige Einarbeitung in den Fall an – etwa Mandantengespräch, Sichtung des Bußgeldbescheids oder Anforderung der Akte.
| Nr. 5100 VV | 33,00 € – 187,00 € |
| Mittelgebühr: 110,00 € |
3. Vorbereitendes Verfahren – Verfahrensgebühr
Diese Gebühr entsteht für die außergerichtliche Tätigkeit im vorgerichtlichen Verfahren, z. B. Schriftwechsel mit der Bußgeldstelle oder Einspruchseinlegung.
-
Bußgeld unter 60 €:
| Nr. 5101 VV | 22,00 € – 121,00 € |
| Mittelgebühr: 71,50 € | -
Bußgeld von 60 € bis 5.000 €:
| Nr. 5103 VV | 33,00 € – 319,00 € |
| Mittelgebühr: 176,00 € | -
Bußgeld über 5.000 €:
| Nr. 5105 VV | 44,00 € – 330,00 € |
| Mittelgebühr: 187,00 € |
4. Gerichtliches Verfahren im ersten Rechtszug
a) Verfahrensgebühr
Diese Gebühr fällt an, wenn das Verfahren an die Staatsanwaltschaft abgegeben und vor dem Amtsgericht fortgeführt wird.
-
Bußgeld unter 60 €:
| Nr. 5107 VV | 22,00 € – 121,00 € |
| Mittelgebühr: 71,50 € | -
Bußgeld von 60 € bis 5.000 €:
| Nr. 5109 VV | 33,00 € – 319,00 € |
| Mittelgebühr: 176,00 € | -
Bußgeld über 5.000 €:
| Nr. 5111 VV | 55,00 € – 385,00 € |
| Mittelgebühr: 220,00 € |
b) Terminsgebühr
Für die Teilnahme an der Hauptverhandlung vor dem Amtsgericht:
-
Bußgeld unter 60 €:
| Nr. 5108 VV | 22,00 € – 264,00 € |
| Mittelgebühr: 143,00 € | -
Bußgeld von 60 € bis 5.000 €:
| Nr. 5110 VV | 44,00 € – 517,00 € |
| Mittelgebühr: 280,50 € | -
Bußgeld über 5.000 €:
| Nr. 5112 VV | 88,00 € – 616,00 € |
| Mittelgebühr: 352,00 € |
5. Rechtsbeschwerdeverfahren
a) Verfahrensgebühr
| Nr. 5113 VV | 88,00 € – 616,00 € |
| Mittelgebühr: 352,00 € |
b) Terminsgebühr
| Nr. 5114 VV | 88,00 € – 616,00 € |
| Mittelgebühr: 352,00 € |
6. Zusätzliche Gebühr bei Verfahrensbeendigung (Nr. 5115 VV)
Wird das Verfahren z. B. nach Einspruch eingestellt (§ 47 OWiG) oder der Einspruch zurückgenommen, entsteht eine zusätzliche Gebühr:
| Nr. 5115 VV | entspricht der jeweiligen Verfahrensgebühr |
Voraussetzung: konkrete, nachweisbare Tätigkeit des Anwalts mit dem Ziel, das Verfahren zu beenden.
7. Auslagen & Umsatzsteuer
Zusätzlich zu den Gebühren sind folgende Nebenkosten erstattungsfähig:
-
Post- und Telekommunikationspauschale (Nr. 7002 VV):
20 % der Gebühren, max. 20,00 € -
Reisekosten (Nr. 7003 ff. VV):
Fahrtkosten, Abwesenheitsgeld etc. -
Umsatzsteuer (Nr. 7008 VV):
19 % auf alle Gebühren und Auslagen
🔍 Beispielrechnung (ohne Vereinbarung)
Ein durchschnittliches Bußgeldverfahren mit Hauptverhandlung kann z. B. folgende Kosten verursachen (jeweils Mittelgebühren):
Gebühr | Betrag (netto) |
---|---|
Grundgebühr (5100) | 110,00 € |
Verfahrensgebühr Bußgeldbehörde (5103) | 176,00 € |
Verfahrensgebühr Gericht (5109) | 176,00 € |
Terminsgebühr (5110) | 280,50 € |
Postpauschale (7002) | 20,00 € (max.) |
Zwischensumme | 762,50 € |
zzgl. 19 % MwSt | 144,88 € |
Gesamt | 907,38 € |
Die tatsächlichen Gebühren können je nach Fallkomplexität, Umfang der Akteneinsicht, Verfahrensdauer oder Entfernung zum Gericht abweichen.